• Safari
  • Wie alles begann
  • Reisen Afrika
  • Reisen Weltweit
  • Tipps

Alaska - Fjorde, Gletscher & Wildlife im Südosten

- Teil 3 -

 

Den Beginn unserer Reise finden Sie hier.


Mit dem Island Roamer in Alaska's Inside Passage unterwegs

Karte von Xplorer Maps

 

Der Southeast Alaska Trip mit dem Island Roamer von Bluewater Adventure hatte uns sehr angesprochen. Die Highlights aus der Beschreibung für die elftägige Vessel Tour von Prince Rupert nach Petersburg klangen nach einer Traumreise.

  • Die sich aus dem Ozean erhebenden schneebedeckten Berge am Misty Fjord
  • Ketchikan mit seinen alten Holzhäusern und dem Totem Heritage Centre
  • Bärenbeobachtung am Anan Creek
  • Der Le Conte Gletscher als südlichster Gezeitengletscher Alaskas
  • Der Frederick Sound und die Chatham Strait als die wichtigsten Nahrungsgebiete für Buckelwale in Südostalaska 
  • Admiralty Island mit der höchsten Konzentration an Braunbären und Adlern in Nordamerika mit Bärenbeobachtung am Pack Creek

 

Ein letzter Blick auf Prince Rupert  

 

Pünktlich um 10 Uhr waren wir an der Cow Bay Marina in Prince Rupert. Dort mussten wir erfahren, dass ausser unserem Kapitän Brian Falconer der Rest der Crew erst gegen Mittag erwartet wurde. Eigentlich sollten sie bereits vor zwei Tagen in Prince Rupert eintreffen, doch dieser Flug durfte wegen Nebel nicht auf Digby Island landen und ging zurück nach Vancouver. Für den Folgetag war alles ausgebucht. So hatten wir noch drei weitere Stunden Zeit durch Prince Rupert zu bummeln. 

 

 

 

 

Unser Gepäck war bereits in der uns zugeteilten Kabine, als wir zurück kamen. Die übrigen acht Gäste der Tour, alles Amerikaner, und der Rest der Crew waren ebenfalls angekommen. Nach einem kurzen Briefing verliessen wir gegen 14 Uhr Prince Rupert in Richtung Norden.

 

 

Green Island Lighthouse, der nördlichste Leuchtturm von British Columbia aus den frühen 1900er 

Der Chatham Sound und seine unzähligen Inseln

Spät abends auf dem Weg zur Foggy Bay - unserem ersten Ankerplatz (54°57'32.8"N 130°56'51.3"W)

Als wir am Morgen aufwachten, tuckerte der Motor bereits. Das Wetter sah etwas freundlicher aus. 

Leider war von den schneebedeckten Bergen am Misty Fjord nichts zu sehen.

Blick auf Ketchikan

 

Wir gingen im Hafen in Ketchikan vor Anker, denn hier erfolgte für uns die offizielle Einreise in die USA. Zwei nette Grenzbeamte der U.S. Customs and Border Protection kamen zu uns auf das Boot. Alles lief in wenigen Minuten völlig problemlos ab. Das Boot wurde betankt, Diesel und Wasser, doch der geplante Besuch von Ketchikan und dem Totem Heritage Centre fand nicht statt. Warum? Es gab keinerlei Information. An dem um gut drei Stunden verspätetem Start kann es nicht gelegen haben, denn diese Zeit hatte unser Captain gestern Abend und heute Morgen längst aufgeholt. Im Nachhinein können wir nur mutmassen, dass Bluewater Adventure die Permits für Anan Creek nur für einen Tag früher als geplant bekommen hat. Es war echt eine Enttäuschung. 

 

 

Ruheplatz für Möwen im Hafen von Ketchikan

Wir schipperten weiter nordwärts

Unsere ersten Buckelwale auf dieser Reise 

Die Spuren der Holzindustrie

Auf dem Weg zu unserem Ankerplatz im Santa Anna Inlet (55°59'36.9"N 131°57'04.9"W)

Zum Abschluss des Tages, es war bereits 22 Uhr, durften wir noch unsere ersten Seeotter beobachten. 

 

 

Etwa 30 Meilen südöstlich von Wrangell auf dem Festland von Alaska im Tongass National Forest gelegen, befindet sich die Anan Wildlife Viewing Area mit dem frühesten Pink Salmon Run der Saison in Alaska. 

 

Anan Creek ist ein Gebiet mit reicher Geschichte. Die Stikine Tlingit Clans hatten hier im Sommer Fischcamps und nutzten den Laichplatz von Anan Creek, um Lachse für ihre Winternahrung zu fangen und zu konservieren. 

 

 

Blick über die Anan Lagoon

 

 

Tief hängende Wolken, aus denen es auch noch regnete, der Tongass National Forest als gemäßigter Regenwald hatte kein Erbarmen mit uns. Um 8 Uhr waren wir in der Anan Bay, da wir nur eine kurze Anreise hatten. Regensachen und Gummistiefel übergestreift, dann ging es per Zodiacs an den Strand. Ein knapp ein Kilometer langer Pfad führt an der Lagune vorbei zur Aussichtsplattform am Anan Creek.  

 

 

Bereits auf dem Weg zur Plattform entdeckten wir den ersten Grizzly

Die pünktlich zum Saisonbeginn 2022 neu errichtete Plattform am Anan Creek

Weißkopf-Seeadler - Bald Eagle (Haliaeetus leucocephalus)

Gespannt schauten wir in alle Richtungen, doch ausser diversen Weisskopfseeadlern war nichts zu sehen.   

Nach fünfundvierzig Minuten tauchte eine Grizzly Mutter mit ihrem Jungtier auf.

Mama Bär tauchte ein ins eiskalte Wasser, um einen Lachs zu schnappen, Junior wartete aufgeregt am Ufer. 

Mama Bär hatte einen Lachs gefangen, doch ob Junior etwas abbekam konnten wir nicht sehen.

Immer wieder versuchte die Bärin einen weiteren Lachs zu erbeuten, doch ohne Erfolg.

Neben der grossen Plattform gibt es einen Photo Hide, der Besucher mit guter Perspektive nah zu den Bären bringt.

Ein weiterer Grizzly war erfolgreich beim Lachsfang.

Schnell war der Lachs verspeist und fort war er.

Die Weisskopfseeadler stürzten sich sofort auf die Reste des Lachses.

Mama Bär mit Junior kamen in die Nähe des Hides, doch alle Versuche Nahrung zu beschaffen, waren erfolglos.

Nach mehreren weiteren erfolglosen Versuchen, verschwanden beide hungrig im Wald. 

 

 

Um 13 Uhr waren wir wieder auf dem Island Roamer für unseren Lunch, denn es ist strikt verboten, Essen jeglicher Form zur Plattform mitzunehmen. Anschliessend ging es zurück zu den Bären. Das Permit gilt für den gesamten Tag.  

 

 

Die Weisskopfseeadler warteten noch immer auf Futterreste der Bären.

Ein Schwarzbär tauchte an der Plattform auf. So schnell wie er kam, war er auch wieder verschwunden.  

Mama Bär mit Junior, wir hatten sie auf dem Weg zum Lunch an der Anan Lagoon gesehen, waren auch zurück.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Sie waren wohl beide sehr hungrig. Mit einem herzzerreißenden Brummen bettelte Junior um einen Happen. 

 

 

Alle fünf Arten des pazifischen Lachses laichen im Anan Creek, doch der Run der Buckellachse (Oncorhynchus gorbuscha) ist am beeindruckendsten. Pink Salmon, wie sie im Englischen heissen, verbringen zwei Jahre im Salzwasser, bevor sie zum Laichen in ihre Heimatgewässer zurückkehren. Anan ist insofern einzigartig, als sowohl Schwarz- als auch Braunbären fischen, die jeweils in ihrem eigenen Teil des Baches bleiben.

 

 

Amerikanische Schwarzbär - Black Bear (Ursus americanus)

Er sah etwas mitgenommen aus, auch humpelte er. Die Ranger versicherten uns, dass er damit gut klar kommt.  

 

Der Tag war wie im Flug vergangen - wunderschön. Gemeinsam mit den beiden Rangern machten wir uns auf den Rückweg. Zu unserem Glück waren an diesem Tag nur etwa die Hälfte der möglichen Permits vergeben und die meisten Besucher waren nur einige Stunden da. 

 

Wir schipperten noch durch den Blacke Channel bis zum unserem Ankerplatz am Narrows Polk Point nordöstlich von Wrangell Island (56°25'10.4"N 132°14'20.9"W).

 

 

Eine mystische Morgenstimmung mit dichten Nebelschwaden 

 

 

Eigentlich stand an diesem Vormittag eine Jetboot Tour mit einem lokalen Guide zum Le Conte Gletscher, dem südlichsten Gezeitengletscher in Alaska, auf dem Programm. Doch der Nebel vereitelte den Plan. Aus Sicherheitsgründen erfolgte die Absage.

 

 

 

 

An einem Uferbereich äste eine Sitka-Schwarzwedelhirschkuh (Sitka black-tailed Deer) mit zwei Kälbern. Sie sind in den Küstenregenwäldern von Südostalaska und der Nordküste von British Columbia beheimatet. Es ist eine Unterart der Maultierhirsche. Leider waren wir zu weit weg und bereits beim drosseln des Motors verschwanden sie im Wald.  

  

 

Wir schipperten auf der Westseite um Mitkof Island herum nach Petersburg zum Fuel Deck.

Taubenteiste - Pigeon Guillemot (Cepphus columba)

Gewöhnlicher Schweinswal - Harbour Porpoise (Phocoena phocoena)

Über Cape Strait erreichten wir den Frederick Sound am Abend.

Unser Ankerplatz am vierten Tag geschützt in der Portage Bay (56°59'56.9"N 133°20'48.3"W)

 

 


Reisen Sie mit uns weiter

  • im Südosten Alaskas mit dem Island Roamer 

und nach Anchorage. Es lohnt sich.

 

 

Hier geht es weiter zum vierten Teil unserer Tour. 

 

 

  • Alaska 2022
    • Alaska 2022 - Teil 2
    • Alaska 2022 - Teil 3
    • Alaska 2022 - Teil 4
    • Alaska 2022 - Teil 5
    • Alaska 2022 - Teil 6
  • Mexiko 2022
  • Island 2021
  • Ladakh 2019
  • Brasilien 2018
  • Indien 2018

AKTUELLES

 

Reisebericht Alaska 2022

"Fjorde, Gletscher & Wildlife im Südosten" 

  

Reisebericht Mexiko 2022

„Eine Welt für sich“



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
copyright © Christa Müller, 2020
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Safari
  • Wie alles begann
  • Reisen Afrika
    • Tanzania 2021
      • Tanzania 2021 - Teil 2
      • Tanzania 2021 - Teil 3
      • Tanzania 2021 - Teil 4
      • Tanzania 2021 - Teil 5
      • Tanzania 2021 - Teil 6
      • Tanzania 2021 - Teil 7
      • Tanzania 2021 - Teil 8
    • Tschad 2019
      • Tschad 2019 - Teil 2
      • Tschad 2019 - Teil 3
      • Tschad 2019 - Teil 4
      • Tschad 2019 - Teil 5
      • Tschad 2019 - Teil 6
      • Tschad 2019 - Teil 7
      • Tschad 2019 - Teil 8
    • Äthiopien 2017
      • Äthiopien 2017 - Teil 2
      • Äthiopien 2017 - Teil 3
      • Äthiopien 2017 - Teil 4
      • Äthiopien 2017 - Teil 5
      • Äthiopien 2017 - Teil 6
      • Äthiopien 2017 - Teil 7
    • Kenya 2016
      • Kenya 2016 - Teil 2
      • Kenya 2016 - Teil 3
      • Kenya 2016 - Teil 4
      • Kenya 2016 - Teil 5
      • Kenya 2016 - Teil 6
      • Kenya 2016 - Teil 7
      • Kenya 2016 - Teil 8
    • Tanzania 2015
      • Tanzania 2015 - Teil 2
      • Tanzania 2015 - Teil 3
      • Tanzania 2015 - Teil 4
      • Tanzania 2015 - Teil 5
      • Tanzania 2015 - Teil 6
    • Uganda 2014
      • Uganda 2014 - Teil 2
      • Uganda 2014 - Teil 3
      • Uganda 2014 - Teil 4
      • Uganda 2014 - Teil 5
      • Uganda 2014 - Teil 6
      • Uganda 2014 - Teil 7
      • Uganda 2014 - Teil 8
    • Tanzania 2013
      • Tanzania 2013 - Teil 2
      • Tanzania 2013 - Teil 3
      • Tanzania 2013 - Teil 4
    • Zambia 2012
      • Zambia 2012 - Teil 2
      • Zambia 2012 - Teil 3
    • Zimbabwe 2011
      • Zimbabwe 2011 - Teil 2
      • Zimbabwe 2011 - Teil 3
    • Südafrika 2009
    • Namibia 2009
      • Namibia 2009 - Teil 2
      • Namibia 2009 - Teil 3
    • Botswana 2008
      • Botswana 2008 - Teil 2
    • Botswana 2006
    • Namibia 2005
    • Seychellen 2004
  • Reisen Weltweit
    • Alaska 2022
      • Alaska 2022 - Teil 2
      • Alaska 2022 - Teil 3
      • Alaska 2022 - Teil 4
      • Alaska 2022 - Teil 5
      • Alaska 2022 - Teil 6
    • Mexiko 2022
      • Mexiko 2022 - Teil 2
      • Mexiko 2022 - Teil 3
      • Mexiko 2022 - Teil 4
      • Mexiko 2022 - Teil 5
      • Mexiko 2022 - Teil 6
      • Mexiko 2022 - Teil 7
    • Island 2021
      • Island 2021 - Teil 2
      • Island 2021 - Teil 3
      • Island 2021 - Teil 4
      • Island 2021 - Teil 5
      • Island 2021 - Teil 6
      • Island 2021 - Teil 7
      • Island 2021 - Teil 8
    • Ladakh 2019
      • Ladakh 2019 - Teil 2
      • Ladakh 2019 - Teil 3
      • Ladakh 2019 - Teil 4
      • Ladakh 2019 - Teil 5
      • Ladakh 2019 - Teil 6
      • Ladakh 2019 - Teil 7
    • Brasilien 2018
      • Brasilien 2018 - Teil 2
      • Brasilien 2018 - Teil 3
      • Brasilien 2018 - Teil 4
      • Brasilien 2018 - Teil 5
      • Brasilien 2018 - Teil 6
    • Indien 2018
      • Indien 2018 - Teil 2
      • Indien 2018 - Teil 3
      • Indien 2018 - Teil 4
      • Indien 2018 - Teil 5
      • Indien 2018 - Teil 6
      • Indien 2018 - Teil 7
      • Indien 2018 - Teil 8
      • Indien 2018 - Teil 9
      • Indien 2018 - Teil 10
      • Indien 2018 - Teil 11
      • Indien 2018 - Teil 12
      • Indien 2018 - Teil 13
  • Tipps
    • Buchtipps
    • Musiktipps
    • Filmtipps
    • Linktipps
  • Nach oben scrollen
zuklappen